Kühlung
Dieses Diagramm gibt Ihnen einen Überblick über die thermische Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Kühllösungen. Es kann als erster Anhaltspunkt für die Auswahl einer geeigneten Lösung dienen.
- Übersicht ‚Thermal Management Solutions‘
- Grundlagen des Wärmemanagements
- Gegenüberstellung der Kühltechniken
Grundsätzlich können folgende 4 Mechanismen unterschieden werden:
Natürliche Konvektion
Die Luft streicht ausschließlich konvektionsgetrieben über die Kühlfläche: z.B. einfache Kühlkörper aus Aluminium oder Kupfer. Die Herstellung kann durch Extrusion oder auf Basis von Blechen erfolgen.
Forcierte Konvektion (Zwangskonvektion)
Die Luft wird mittels Lüfter über die Kühlfläche geblasen oder gesaugt: z.B. Extrudierte Kühlkörper mit aufgesetztem Lüfter, Hochleistungskühlkörper mit längeren Finnen und Lüfter
Phasenwechsel von Flüssigkeiten
In Heatpipes wird durch verdampfen und kondensieren von Flüssigkeiten die Wärmeleistung extrem schnell weitergeleitet. Heatpipes können in Kühlkörpern zur Spreizung eingesetzt werden oder die Leistung von Hot-Spots nach außen leiten und dort in Finnen abführen
Wasserkühlung
Hier wird ein kompletter Wasserkreislauf aufgebaut – bestehend aus Wasserkühlplatte, Wärmetauscher, Pumpe und Wasserreservoir. Diese Technologie ist am aufwendigsten und bleibt so den extrem hohen Kühlleistungen vorbehalten.
Wir bieten Ihnen das komplette Engineering für jede dieser Lösungen an:
- Komplexe Analyse von Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung
- Optimierung der Einbauorte für Lüfter
- Erhöhung der Leistungsdichte
- Reduktion der Lautstärke, Größe und Kosten
- Erhöhung der MTBF